Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Fahrgestell: MAN LE140C
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2002
Leistung: 103kW / 140PS
zul. Gesamtgewicht: 7,49t
Besatzung: Staffel (1:5 Personen)
Ausstattung:
1x Funkgerät 4m
1x Handfunkgerät 2
800 Liter Wassertank mit Schnellangriffeinrichtung
2x Atemschutzgerät im Mannschaftsraum
4x Atemschutzgerät im Geräteraum 2
Schnellangriffeinrichtung 50m
Rettungsschere und Rettungszylinder
Lichtmast 4m (manuell)
Front-Blitzscheinwerfer
Rundumkennleuchte am Heck
FIAMM Kompressorfanfare
Druckluftbremsanlage
Aufgaben:
Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung kleineren Umfangs
Tanklöschfahrzeug
Fahrgestell: Iveco (voll geländegängig)
Aufbau: Iveco Magrius
Baujahr: 2008
Leistung: 220 kW / 300 PS
zul. Gesamtgewicht: 14,5t
Besatzung: Löschrgruppe (1:8 Personen)
Ausstattung:
1x Funkgerät 4m
1x Handfunkgerät 2m
3000 Liter Wassertank mit Feuerlöschpumpe
2x Atemschutzgerät im Mannschaftsraum
4x Atemschutzgeräte im Geräteraum
2x zweiflaschen Atemschutzgeräte (Rettungstrupp)
Schnellangriffeinrichtung 50m
Rettungsbühne
Lichtmast 4,5m (manuell vom Dach)
Front- und Heckblitzscheinwerfer
2x Tauchpumpe
Rundumkennleuchte am Heck
Schaummittel
FIAMM Kompressorfanfare
Schlauchhaspel
Druckluftbremsanlage
Aufgaben:
Brandbekämpfung & Technische Hilfeleistung auch in unwegsamen Gelände,
Wasserversorgung an Einsatzstellen
Gerätewagen Nachschub
Gerätewagen Nachschub (GW-N)
des Fachzuges Logistik-West der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Göttingen,
stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Flecken Adelebsen, Ortsfeuerwehr Barterode.
Besatzung: 1:2
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego
Aufbau: Förstermann Fahrzeugbau (Salzderhelden)
Laufbahn: Baujahr: 2004,
Indienststellung bei der gemeinsamen Schlauchpflegerei Stadt und Landkreis Göttingen
Umsetzung zur OF Barterode: 2015
Anmerkungen zum Fahrzeug:
Der LKW wird eingesetzt als Gerätewagen-Nachschub (Schlauch) des Fachzuges Logistik-West der Kreisfeuerwehr des Landkreises Göttingen. Das Fahrzeug
ist primär unbeladen und dient insbesondere zur Zuführung von Schläuchen aus der Schlauch-Reserve sowie zum Abtransport von genutzten Schläuchen bei größeren Einsatzlagen. Ferner dient der GW-N für allgemeine Logistikaufgaben innerhalb des Fachzuges. 2004 wurde der GW-N vom
Landkreis Göttingen als Ersatz für einen Schlauchwagen auf MB 310, Baujahr 1986, beschafft und war bis 2015 der gemeinsamen Schlauchpflegerei von Stadt und Landkreis Göttingen bei der Berufsfeuerwehr
Göttingen stationiert. 2015 erfolgte dann die Umsetzung zur Ortsfeuerwehr Barterode.